Skip to main content

Boxsport-
Coaching

Lesen und Erzählen

Im Coaching kann mit den Boxtrainings zu verschiedenen Themen gearbeitet werden, wie beispielsweise Stressprävention, Selbstwahrnehmung, Wutbewältigung, Frustrationstoleranz. Ferner das Finden der Mitte, das Bei sich bleiben, Ruhe und Atmung in stressigen Situationen, Druck ausüben, aushalten und umleiten, Führen und Folgen und auch Respekt und Fairness.

Risikobereit sein, strategisch denken, aus Fehlern lernen, diszipliniert und flexibel sein, immer einen Schritt voraus denken. Mut und Disziplin, Selbstsicherheit und Durchsetzungsstärke, Geben und Nehmen und ein treffsicherer Blick fürs Gegenüber: Das sind die Kernfähigkeiten einer guten Führungskraft ... und eines Boxers. Zu erkennen, wann man strategisch sinnvoll angreifen kann und wann man besser die Deckung geschlossen hält, ist im Sport wie auch im Job erfolgsentscheidend. Du kannst beim Boxcoaching viel über Dein Wirken auf andere Menschen allgemein verstehen und lernen, diese Erfahrungen auf deinen Führungsalltag zu übertragen.

Wenn man selbst aus dem Boxsport als Leistungssport kommt, dann ist eine Rekontextualisierung wie die vom sportorientierten Boxen hin zum therapeutischen Boxen schon ein kleiner Stretch. Eine erste Einsicht war jene, dass die Kunst im Mut zur Reduktion liegt. Weniger tun, mehr fühlen, genauer nachspüren. Das Boxen fungiert im Coaching nur als Mittel – aber es kann ein unfassbar starker Trigger sein und hier kann man Einladungen finden, um als Coach anzusetzen. Viel stärker als im verständnisbasierten Gespräch wird im Boxen etwas erlebbar gemacht. Die Erfahrung kann nicht nur mit dem Verstand erfasst, sondern mit dem kompletten Körper wahrgenommen werden und sich entsprechend gut verankern. Ganz nebenbei besteht der Boxsport aus vielen Über-Kreuz-Bewegungen, was die Gehirnhälften trainiert und in Einklang bringt.

Das Gefühl, die eigenen Grenzen zu verschieben, den inneren Diskurs zu stoppen und die Verantwortung an den Trainer abzugeben ist ein Element des Sports. Vertrauen ist hier das Schlüsselwort – wenn der Trainer sagt: „Du kannst das noch“, dann ist klar, das geht noch. Der Trainer wird nicht in Frage gestellt. Das kann eine erhebende und euphorisierende Erfahrung sein. Man wächst über sich hinaus und kann an sich glauben, indem eine äußere Vertrauensfigur an einen glaubt. Den Körper auspowern und dann zur Ruhe kommen, die eigene Schwere fühlen und sich in einen meditativen Zustand begeben, in dem man nur noch seinem Atem folgt, auch das gehört zu den Leistungen des Boxsports.
Doch wenn ein Coachee sowieso schon in der Tendenz ist, immer über seine eigenen Marker hinwegzugehen, dann ist es an der Zeit, dem eigenen, inneren Trainer die Vertrauensfrage zu stellen und die eigenen Ziele und Antreiber herauszufiltern. Wo befindet man sich in der Komfortzone – und liegt diese Komfortzone eventuell in der Betäubung durch Selbstüberlastung? Was begegnet einem in der Ruhe? Wo findet man Anerkennung und durch wen? Entscheidend ist die Zielsetzung – und die ist nur in den seltensten Fällen Wettkampfvorbereitung.
Eine Übung kann zum Beispiel sein, die Emotion Wut anhand einer Beispielgeschichte zu skalieren und dann in einen Schlag umzusetzen. Hier zeigt sich eindrucksvoll, wie unser Körper unser Gehirn manchmal korrigiert. Als rationale Wesen vermuten wir manches als verarbeitet oder erlauben es uns nicht, eine Emotion in ihrer vollen Reichweite zu fühlen, aufgrund gesellschaftlicher Konventionen. Wenn der Schlag dann aber unseren eigentlichen Schmerz offenbart, wird die innere Verletzung erst offenbar. So steht manch einer verblüfft vor der Intensität und erfährt somit die Gelegenheit der reellen Aufarbeitung.

Die Boxtrainings haben mit dem Vereinsheim des Boxring 28 Recklinghausen e.V. einen idealen und authentischen Standort, an dem sowohl trainiert werden kann als auch ein Besprechungszimmer bzw. Seminarraum eingerichtet werden kann.

Vorkenntnisse im Kampfsport-Bereich oder Equipment sind nicht notwendig.

Wer führt, bewegt! - auch im Rückwärtsgang.

 

Für wen ist Boxsport-Coaching geeignet?

Einzelpersonen oder Teams, die sich in folgenden Themenbereichen entwickeln wollen:

  • Führen und Führen lassen
  • Kommunikation und Wechselwirkung
  • Selbstdisziplin und Fairness
  • Druck aushalten und umlenken
  • Souveräner Umgang mit eigener und fremder Wut
  • Unter Feuer einen kühlen Kopf bewahren
  • Konfliktkompetenz
  • Frustrationstoleranz
  • Stressbewältigung
  • Selbstwahrnehmung, Fokus und Konzentration

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu meinem Angebot? Vielleicht finden Sie schon hier die passende Antwort.

Bei weiteren Fragen können Sie sich natürlich jederzeit persönlich bei mir melden. Ich freue mich auf Ihre Fragen!

Wie sieht der ungefähre Ablauf eines Box-Coachings aus?

Fragebogen vorab

Tag 1

  • 9:00 Anreise
  • Kennenlernen & Themen erörtern
  • Kaffeepause
  • 1. Themenblock: Aufwärmen & Erlernen der
  • Grundtechniken
  • 1. Übungseineheit
  • Reflexion
  • 13.00 bis 14.00 leichtes Mittagessen und
  • Pause
  • 2. Übungseinheit
  • Cool down
  • Kaffeerunde mit Reflexion, Transfer und Feedback
  • 17.00 Abreise
Wo findet das Box-Coaching statt?

Das Coaching findet in den Räumlichkeiten des Boxring 28 e.V. in Recklinghausen statt.
Auf Wunsch kann das Coaching in allen entsprechenden Räumlichkeiten durchgeführt werden, die über das notwendige Equipment verfügen.

Was kostet ein Box-Coaching?

Einzelcoaching:
Dauer: 2,5 Std
Kosten: 350€

Teamtraining 4-6 Personen:
Dauer: Ganztägig
Kosten: 555€ pro Person

Ist das Box-Coaching für Firmen/ Teams geeignet?

Ja. Das Coaching kann individuell auf die Thematik eines Teams oder eines Unternehmens abgestimmt werden.