Pferdegestütztes
Training
Rosskur
Im Grimmschen Wörterbuch steht, die Rosskur sei eine gewagte Kur mit ungeheuerlichen Mitteln. Bei dem Begriff Rosskur denkt man automatisch an eine Heilmethode mit radikalen Methoden. Dieser Effekt ist gewollt. Die Trainings sollen eine radikale Zäsur in der Bewusstwerdung innerhalb des Teams/ des Coachee erzeugen. Sowohl die Vorstellung, beim Boxen einen Schlag ins Gesicht zu bekommen, oder auch sich zwischen mehreren 600kg schweren Lebewesen wiederzufinden, wird den meisten Menschen als ziemlich ungeheuerlich vorkommen.
Der Ausdruck Rosskur geht vor allem auf das rabiate Zahnziehen der damaligen Zeit zurück, welches damals noch der Hufschmied übernahm. Wie bei einer Rosskur kann die Behandlung schmerzhaft sein (im Coaching nicht zwingend körperlich schmerzlich), aber der drastische Effekt wirkt umso erlösender. Darüber hinaus sind es im Bereich der pferdegestützten Trainings auch die Pferde, die kurieren und eine heilsame Erkenntnis und somit auch Veränderung anstoßen sollen.
Pferde sind Herdentiere. Eine Herde unterliegt einer hierarchischen Struktur. Diese richtet sich allerdings an unterschiedlichen Parametern aus und lässt so eine Fluktuation in der Rangfolge zu. Ferner macht es nichts mit dem Ego des Tieres, ob es auf Platz 3 oder 4 steht. Ein solches Bewertungsmuster hat in einem Herdenverbund keinen Platz. Es geht um die Stärke der Gruppe, in der jede Position relevant ist.
Genauso fein und flexibel, wie Pferde ihre Rangordnung ihrer Umwelt anpassen, lesen sie ihr Gegenüber. Dem Fluchttier Pferd wird das Raubtier Mensch gegenübergestellt. Die Fremdheit dieser Wesensarten zeigt sich schon an den Positionen der Augen. Das Pferd liest den Menschen wachsam. Seine Wahrnehmung geht über die reine Optik, Körpersprache und Ähnliches hinaus. Je ranghöher das Pferd, desto minimalistischer sind seine Signale. Pferde sind in der Lage, elektrische Spannung wahrzunehmen. Die Sensibilität wird greifbar in den Vibrissen, den Tasthaaren am Pferdekopf. Diese sind alle mit einzelnen Synapsen im Gehirn verbunden.
Sich von diesen Wesen spiegeln zu lassen und die Ergebnisse offen zu reflektieren bedeutet ein „sich einlassen“, einen mutigen Schritt aus der eigenen Komfortzone. Und genau dort ist es, wo wir uns entwickeln und wachsen.
Ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal ist die Reitanlage inklusive der Pferde des Reiterhof Budde. Hier können Seminare in ruhigen Räumlichkeiten abgehalten werden. Verschiedene Hallen eignen sich für unterschiedliche Aufgabenstellungen und können gegebenenfalls vom Betrieb abgeschirmt werden. Zusätzlich bieten die Herden ein perfektes Beispiel, um natürliche Führung an Pferden zu beobachten, erklären und erleben.
Vorkenntnisse im Reitsport-Bereich oder Equipment sind nicht notwendig.
Für wen ist pferdegestütztes Coaching geeignet?
Einzelpersonen oder Teams, die sich in folgenden Themenbereichen entwickeln wollen:
- Souveräne Führung
- Kommunikation und Wechselwirkung
- Stressbewältigung
- Selbstwahrnehmung
- Selbstsicherheit
- Fokus und Konzentration
- Sozialkompetenz
- Wirksamkeit
- Vertrauen und Loslassen
Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zu meinem Angebot? Vielleicht finden Sie schon hier die passende Antwort.
Bei weiteren Fragen können Sie sich natürlich jederzeit persönlich bei mir melden. Ich freue mich auf Ihre Fragen!
- 2 Coaches (an Universitäten ausgebildet)
- ca. 10 pferdige Co-Coaches
- 2x Mittagessen
- Kaffeepausen & Snacks
Vorab: Fragebogen
Tag 1
- 09.00 Anreise
- Kennenlernen & Themen erörtern
- Kaffeepause
- 1. Themenblock mit Pferden
- Reflexion
- 13.00 bis 14.00 Mittagessen und Pause
- 2. Themenblock mit Pferden
- 17.00 Abreise
Tag 2
- 09.30 Anreise
- 1. Themenblock mit Pferden
- Kaffeepause
- 2. Themenblock mit Pferden
- 13.30 bis 14.30 Mittagessen
- Videoanalyse, Reflexion, Transfer & Feedbackrunde
- 17.00 Abreise
Auf der Reitanlage und in den Räumlichkeiten des Reiterhof Budde in Haltern am See.
Die Coachings können auf Wunsch auch auf verschiedenen Reitanlagen durchgeführt werden.
Auf jeden Fall. Das Coaching kann individuell auf die speziellen Thematiken eines Teams oder Unternehmens angepasst werden.